Souveränität im Netz ist heutzutage von entscheidender Bedeutung. Junge Menschen benötigen hier Unterstützung und Orientierung, um sicher und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt zu navigieren und an der digitalen Gesellschaft teilhaben zu können.
Aus diesem Grund findet der Safer Internet Day jährlich statt – ein weltweiter Aktionstag, der auf das Thema Internetsicherheit aufmerksam macht. In mehr als 100 Ländern werden an diesem Tag Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt, um das Bewusstsein für sichere Online-Nutzung zu schärfen. Seit 2008 findet der Safer Internet Day auch in Deutschland jährlich Anfang Februar statt. Die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) organisiert gemeinsam mit wechselnden Partnern jedes Jahr eine Veranstaltung. In diesem Jahr war die Veranstaltung besonders spannend, da sie innovative Projekte von Jugendlichen thematisiert, die sich mit digitalen Herausforderungen beschäftigen.
Am 11. Februar 2025 eröffneten Jugendliche aus Brandenburg eine Ausstellung mit ihren Werken, die ihre Perspektive auf den digitalen Raum wiedergibt. Die Ausstellung befindet sich in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. Sie zeigt Werke junger Menschen, die sich kritisch und kreativ mit ihrer digitalen Lebenswelt im Rahmen des Projektes „Wir machen uns das Netz, wie es uns gefällt – digitale Teilhabe für alle“ auseinandergesetzt haben. Thematisch reichen die Beiträge von (Selbst)Darstellungen, Verfremdung und Fakes bis zu Orten und Nicht-Orten sowie Fehlstellen und Leerstellen. Neben den eindrucksvollen Arbeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler gab es zur Eröffnung vier interaktive Stationen, die dazu eingeladen haben, digitale Zugänge und Perspektiven gemeinsam zu erkunden und zu diskutieren.
Das Projekt wurde gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend, Sport und Aktion Mensch in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.