Der Schutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, die alle betrifft. Das Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz hat den Jugendmedienschutz besonders betont und adressiert damit alle Bereiche der Jugendhilfe.

Der Fachtag „Keep on track – sicher handeln, klug begleiten: Jugendmedienschutz, der wirkt“ bietet eine gute Gelegenheit, sich intensiv mit diesem weitreichenden Thema auseinanderzusetzen. Er gibt einen Überblick über die zentralen Akteur:innen und Handlungsfelder im Jugendmedienschutz und zeigt wertvolle Orientierungsmöglichkeiten.

Unter anderem führt Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz in die aktuelle Gesetzeslage und die Arbeit der BzKJ ein. Neben rechtlichen und strukturellen Einblicken am Vormittag, stehen praxisnahe Impulse im Mittelpunkt des Nachmittags.

Am Ende des Fachtages kehren die Teilnehmenden mit einem besseren Überblick über die rechtliche Situation, mehr Handlungskompetenz und mit Kenntnis über hilfreiche Akteure für ihr Netzwerk zurück.

 

Programm

9:00 Anmeldung und Begrüßungskaffee

9:30 Willkommen

9:40 Grußwort durch Steffen Freiberg, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

10:00 Input und Impulse

  • Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes: Orientierung durch die BzKJ Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
  • Auf Kurs bleiben: Jugendmedienschutz in der Jugendhilfe. Jessica Euler, Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg
  • Brandenburg spezial. Das Kinder- und Jugendgesetz Katrin Krumrey, Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte

11:30 Pause

11:45 Vernetzung: Herausforderungen und Chancen im Jugendmedienschutz

12:30 Mittagspause

13:30 Interaktive Gesprächsrunde: Vom Papiertiger zum guten Aufwachsen mit Medien

14:40 Vielfältiges Workshopangebot

17:00 Abschluss

 

Workshops

1. Chats, In-Game-Käufe und Düstere Atmosphäre: Games und ihre neuen Alterskennzeichen Eva Hanel, LJS Niedersachsen e.V.

2. Gemeinsam gegen Hass im Netz: Ansätze politischer Medienbildung Dr. Valentin Dander, Projektleitung im „Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinf.“ bei der GMK

3. Was tun bei Problemen im Netz Scoutin bei Juuuport

4. Medienkonzepte für Einrichtungen der Jugendhilfe Dr. Sophie Reimers, Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg

5. Chancen und Herausforderungen von KI für die Arbeit mit jungen Menschen Frank Woithe, jugendschutz.net

6. Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen Isgard Walla, Landesfachverband Medienbildung

7. „Wenn der Bildschirm nicht mehr loslässt…“ – Diagnostik und Intervention bei Medienabhängigkeit Dr. Jakob Florack, Chefarzt und Leiter der Elisabeth -Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter (SGKJ), Berlin

 

Fakten

Mittwoch, 07. Mai 2025, 9.30 – 17.00 Uhr

SFBB, Königstr. 36B 14109 Berlin

Kosten: 15€ inklusive Mittagessen und Snacks

Der Fachtag findet in Kooperation mit dem SfBB statt.

Anmeldung

Das SFBB nimmt Anmeldungen über die SFBB-Seite entgegen.