Digitaler Fachtag: Wie steht es um den Jugendschutz im ländlichen Raum?
Ziel des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes ist es, junge Menschen zu befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen
zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung
gegenüber ihren Mitmenschen zu führen.
Im Rahmen des Fachtages wollen wir gemeinsam mit Jugendschutzfachkräften aus dem ländlichen Raum bundesweit ein Forum für den Austausch und die Vernetzung schaffen, begleitet von Workshops und Vorträgen.
Der Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. und verschiedener Landesstellen für Kinder- und Jugendschutz.
PROGRAMM
09:30 Uhr Begrüßung/Eröffnung
Maja Wegener, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
09:45 Uhr Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz – eine Querschnittsaufgabe der Kinder- und Jugendhilfe
Klaus Hinze, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
10:00 – 10:35 Uhr Jugend in ländlichen Räumen
Sarah Beierle, Deutsches Jugendinstitut, Außenstelle Halle
10:40 – 11:10 Uhr Einblicke in die Region – am Beispiel von Brandenburg und Thüringen – Umfrageergebnisse zu Bedarfen der Jugendschutzfachkräfte im ländlichen Raum
Jessica Euler, Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg
Heiko Höttermann, Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.
11.10 – 11:20 Uhr Pause
11:20 Uhr Podiumsgespräch: Chancen und Herausforderungen des Jugendschutzes im ländlichen Raum Beiträge aus der Praxis
Dietmar Unterricker, Landratsamt Sigmaringen, Kinder- und Jugendagentur ju-max, Baden-Württemberg
Kai Stegemann, Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen
Sven Zeilmann-Kerber, Landkreis Gotha, Jugendamt, Thüringen
12:00 – 12:45 Uhr Pause
12:45 – 14:15 Uhr 5 parallel stattfindende Foren
Forum 1: Der Kinderschutzparcours – Konzeption und Einsatzmöglichkeiten
Moderation: Sven Ramdohr, Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.
Referierende: Ilka Brambrink, Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
Nordrhein-Westfalen e.V.
Forum 2: Suchtbelastete Familien im ländlichen Raum
Moderation: Heiko Höttermann, Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.
Referierende: Beate Kühnel, Projekt »Kind s/Sucht Familie« SiT-Suchthilfe in Thüringen gGmbH
Forum 3: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Moderation: Jessica Euler, Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V.
Referierende: Dominik Ringler, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
Forum 4: Festkultur – Alkoholprävention bei Festen und kulturellen Veranstaltungen im
ländlichen Raum
Moderation: Elke Sauerteig, Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg e.V.
Referierende: Dietmar Unterricker, Landratsamt Sigmaringen, Kinder- und Jugendagentur ju-max,
Baden-Württemberg
Heike Küfer, Kommunale Suchtbeauft ragte, Kreisgesundheitsamt Biberach, Baden-Württemberg
Forum 5: Queere Vielfalt im ländlichen Raum
Moderation: Ulrike Martin, Evangelischer Arbeitskreis Kinder- und Jugendschutz, Nordrhein-Westfalen
Referierende: Yannick Janßen, Track- Jugendzentrum Münster, Nordrhein-Westfalen
14:45 Uhr Abschluss
Maja Wegener, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
Klaus Hinze, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Magdalena Grundmann